Enterprise Wikis – Welche Software ist geeignet?

Wiki (Icon)Nachdem ich einige theoretische und praktische Postings zu Enterprise Wikis verfasst habe, kommt jetzt eine Runde Praxis. Die Aufgabenstellung war, mit wenig administrativem Aufwand einen ausgereiften Enterprise Wiki auf einem MacOS X-Server bereitzustellen.

Hier die Kandidaten und die Ergebnisse, welche in den meisten Fällen auf andere Betriebssysteme übertragbar sind:

  1. Codebeamer 5.3
    Im Rahmen eines Projektes hatte ich dieses angehende ALM-Tool im letzten Jahr intensiv untersucht. Durch die Integration diverser Softwarepakete bietet es (Bug-)tracker, Wiki, Dokumentenmanagement, Foren, Chat etc. aus einer Hand. Diese Integration machte es in der Gesamtsicht für mich ursprünglich zum interessantesten Tool hinsichtlich weiterer Ausbaumöglichkeiten. Im Wiki wird die JSPWiki-Engine verwendet. Das Rechtesystem ist ausgereift und die Verwendung von MySQL als Datenbank ist einfach. Allerdings sind einige Schwächen über die letzten Versionen im Wiki nicht behoben worden. Immer noch führt die fehlerhafte Integration des WYSIWYG-Editors zu so schwerwiegenden Formatierungsfehlern im Wikisource, dass man erhebliche Nacharbeiten hat. Tabellen kann man nicht stabil im WYSIWYG-Stil editieren, was für mich letztlich ein k.o.-Kriterium war. Daneben treten immer wieder nicht nachvollziehbare Probleme beim Layout auf. In Tabellen kann man keine Aufzählungen verwenden und Abstände zu Feldrändern in Tabellen werden immer wieder anders gerendert. Für Entwickler ist die Wiki-Integration ausreichend und bietet starke Argumente, für Dokumentationszwecke leider ungenügend.

  2. MediaWiki 1.14.0
    MediaWiki, die Basis u.a. für Wikipedia, macht erst einmal einen guten Eindruck, allerdings hapert es erheblich bei der Integration von WYSIWYG-Editoren. TinyMCE und FCKEditor müssen beide aufwendig nachinstalliert werden, so wie alle Plugins. Der bessere Editor ist dabei leider auch nicht nutzbar, da die Integration nicht mehr gepflegt wird. Auch hier kann MySQL verwendet werden, allerdings ist MediaWiki mangels Security ausgeschlossen worden. Die Software ist nicht als Enterprise Wiki gedacht, deshalb musste ich mehrere Instanzen manuell in apache konfigurieren. Bei der Sicherheit war für mich das Problem, dass MediaWiki pauschal alle Zugriffe zulässt und die Schaffung geschlossener Bereiche für bestimmte Nutzergruppen zu aufwendig zu prüfen ist. Insgesamt zwar ein guter Wiki, aber nicht für Unternehmen gedacht und vor allem von der Administration her zu aufwendig.

  3. TWiki 4.3 / Foswiki 1.0.5
    Peter Thoeny hat es sich als Hauptautor von TWiki mit seiner Community verdorben, die daraufhin Foswiki als Branch gestartet hat. Aus diesem Grund ist TWiki umgehend ausgeschieden. Foswiki habe ich installiert, die getroffenen Aussagen gelten ansonsten für beide Engines. Leider basiert Foswiki auf Perl und ist damit ein Kandidat für viel Ärger. Es wird zwar ein Installer für Mac mitgeliefert, allerdings läuft der Wiki dann nicht auf MacOS X Leopard aufgrund eines „Fehlers“ in der Apple-Perl-Version. Interessanterweise führt die Nachinstallation der empfohlenen Perl-Version über MacPorts (automatisch) und CPAN (halbautomatisch) dazu, dass man viel Arbeit hat, der Bug aber nicht verschwindet. Damit kann man bereits keine Gruppen mehr editieren und der Wiki fällt ebenfalls aus. Für ein Unternehmen habe ich TWiki vor einiger Zeit installiert, angepasst und teilweise auch den Code geändert. Bei den Plugins fällt auf, dass sie nicht wirklich zueinander passen und der gemeinsame Einsatz in einer Wikiseite häufig zu unvorhergesehenen Ergebnissen führt. Die Konfiguration wird leider über Wikiseiten selbst vorgenommen und nicht über Formulare, so dass man sich auf die Kommandozeile eines Unix-Systems versetzt fühlt. Kein Problem für mich, aber alles ist zeitaufwendig und nicht wirklich benutzerfreundlich. Als Backend fungiert hier das Filesystem und keine Datenbank, ebenfalls ein Grund diverser Diskussionen.

  4. Confluence 3.0.0
    Hier kommt mein persönlicher Favorit. Endlich ein Wiki, den man mit relativ wenig Aufwand installieren kann. Die Konfiguration der MySQL-DB war in MediaWiki am Besten gelöst, bei Confluence muss man noch manuell einen JDBC-Treiber installieren und einige Konfigurationsdateien verändern. Danach läuft alles, wie man es sich vorstellt, insbesondere gibt es einen relativ gut aufgeräumten Administrationsbereich. Besonders hervorzuheben ist der Plugin-Bereich. Hier kann man einfach die gewünschten Plugins mit einem Klick herunterladen und aktivieren, die ganzen manuellen Schritte entfallen glücklicherweise. Hinsichtlich Integration mit anderen Atlassian-Produkten und Gestaltungsmöglichkeiten bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Der Nachteil ist, dass man erst bei $800 mit einem selbst gehosteten Wiki einsteigen kann. Für Unternehmen ist dies kein Hinderungsgrund, für meine Zwecke werde ich noch eine Lösung finden müssen.

Die Untersuchung hat wieder gezeigt, dass die meisten Wikis immer noch keinen wirklich hohen Reifegrad erreicht haben hinsichtlich Administrierbarkeit und Benutzbarkeit. Ich hoffe, dass sich dies mit dem Enterprise 2.0-Hype bald ändert. Welche Enterprise Wikis setzen Sie ein und welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

5 Responses to Enterprise Wikis – Welche Software ist geeignet?

  1. […] Im Blog Projektmanagementberatung setzt sich Andreas Heilwagen unter dem Titel Enterprise Wikis mit dem Einsatz von Wikis im Unternehmen auseinander. Die üblichen Verdächtigen werden […]

  2. […] Autor: rl Im Blog Projektmanagementberatung setzt sich Andreas Heilwagen unter dem Titel Enterprise Wikis mit dem Einsatz von Wikis im Unternehmen auseinander. Die üblichen Verdächtigen werden […]

  3. […] Enterprise Wikis – Welche Software ist geeignet? […]

  4. rl sagt:

    und

    besonders praktisch finde ich bei allen Wikis die Möglichkeit Tippfehler von am frühen Morgen mal schnell geschriebenen Kommentaren zu beseitigen…

  5. Meine subjektive Erfahrung ohne tiefer gehenden Auswahlforschungen in der Wiki-Matrix:

    DokuWiki, einfach zu installieren und zu verwalten. Keine Datenbank erforderlich. Stabil, funktionierende Community.

    Aber für die Anforderungen WYSIWYG und Tabellen habe ich da auch noch nicht so die optimalen Plugins gefunden.

    Wobie die Anforderung WYSIWYG-Editor in Projketen schnell an Bedeutung verloren hat.

    Meine Beobachtung: wer das Wiki-Prinzip mal verstanden hat braucht es kaum. Wer sich mit Hinweis auf Grafik nicht beteiligen will wird auch mit Unterstützung durch eine WYSIWYG-Oberfläche nicht so richtig zum produktiven Mitarbeiter.

    Eine bessere Tabellenunterstützung wäre in meinen Projekten (Controlling) da schon wichtiger.
    Aber es gibt ja dann immer noch den Ausweg Excel-Files zu integrieren.